Am 4. September 2018, just in der Woche der Verleihung des deutschen Radiopreises, hatte Stephan Ziesing die Gelegenheit, mit dem Chefredakteur von 106.5 Radio Leinehertz, Herrn Schlummer, einen Rück- und Ausblick zur Einführung der Datenschutz-Grundverordnung und
der erkennbaren Auswirkungen zu wagen.
Ausgestrahlt wurde die Sendung sowohl am 4. als auch
am 8. September zur besten Sendezeit. Hören Sie hier
den Mitschnitt als Podcast.
Seit Ende Juni werden branchenübergreifend 20 große sowie 30 mittelgroße Unternehmen durch die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD) hinsichtlich der Umsetzung der DSGVO überprüft.
Hierzu wurden den insgesamt 50 Unternehmen Fragebögen übermittelt, um den aktuellen Umsetzungsstand zu ermitteln. Hierdurch möchte sich die Aufsichtsbehörde einen Überblick darüber verschaffen, wie die Gesellschaften die zweijährige Übergangszeit bis zur Geltung der DSGVO am 25. Mai genutzt haben. Das primäre Ziel der Überprüfung liegt nach Aussage der LfD in der Stärkung des Bewusstseins sowie der Sensibilisierung für den Datenschutz. Die Verhängung etwaiger Bußgelder ist darüber hinaus möglich, sofern im Rahmen der Prüfung erhebliche Verstöße gegen die DSGVO festgestellt werden sollten.
Die versendeten Fragebögen gehen speziell auf die Punkte ein, die ein Datenschutzmanagementsystem nach der DSGVO enthalten muss. Hierzu werden die Vorbereitung auf die DSGVO, das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sicherstellung der Betroffenenrechte, die Gewährleistung der technisch und organisatorischen Maßnahmen, die Durchführung von Datenschutz-Folgeabschätzungen, der Abschluss notwendiger Auftragsverarbeitungsverträge, die Einbindung des Datenschutzbeauftragten in die Unternehmensorganisation, die Prozesse zur Meldung von Datenschutzvorfällen sowie die Dokumentation über die Einhaltung der notwendigen Umsetzungen genauer geprüft.
Durch die Prüfung erhofft sich die Aufsichtsbehörde weitergehende Erkenntnisse darüber, in welchen Bereichen erweiterter Beratungs- und Aufklärungsbedarf besteht. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse können sodann etwaige neue Orientierungshilfen erarbeitet werden.
(Quelle: IHK und datenschutzticker.de)
Celle 30.11.2016
In den Räumen der IHK Lüneburg-Stade in Celle trafen sich mehr als 20 Unternehmer, die sich über rechtliche und administrative Fallstricke, aber ganz besonders, Lösungsansätze bei dem großen Thema unserer Zeit "Unternehmensnachfolge" informierten. Unte der souveränen Leitung von Uwe-Peter Becker, dem Nachfolgekoordinator der IHK für ganz Norddeutschland konnten die Teilnehmer ihr ohnehin vorhandenes Expertenwissen auf den neuesten Stand bringen.
Hannover 29.09.2016
Götz Werner, der Gründer der überaus erfolgreichen dm Drogeriemarktkette, stellte sich während eines Verwandtschaftsbesuchs in Hannover den Fragen der Moderatoren Kay Uplegger und Andreas Pralle in der werkstatt galerie in der Calenberger Neustadt. Charismatisch und doch autoritär nahm er zu dem bewegten und erfolgreichen Weg seines Lebenswerkes Stellung und griff auch das Thema Grundeinkommen, das er neben seiner Autobiografie noch in einem zweiten Buch beleuchtet hat, auf. Der Abend klang in angenehmer Atmosphäre aus.
Hannover 19.09.2016
Stephan Ziesing hat im Rahmen des angelaufenen Herbst-semesters bei den angehenden Betriebswirten in der Handwerkskammer Hannover seine Vorlesungen wieder aufgenommen. Im Fach Unternehmensführung und -organisation wird er in straffer Form über Leitbilder und Motive, Organisationsformen, Auftragsabwicklung und Projektgeschäft, Standort- und Arbeitsstättenplanung sein in vielen Jahren erworbenes Know-How den Kommilitonen vermitteln. Die Prüfungen sind voraussichtlich Ende November 2016.
Für die kommenden Studiengänge sind noch Plätze frei.
Hannover 08.09.2016
In den Räumen der Creditreform Hannover-Braunschweig fand heute das Experten-Seminar "Optimierung der Buchhaltung von KMU" statt. Stephan Ziesing führte zu rechtlichen Anforderungen und Besonderheiten bei der Risikovorsorge in Bezug auf Haftungsrisiken aus. Er gab wertvolle Tipps aus der Praxis, wie man mit wenig Aufwand Ordnung schafft, den Überblick behält und aus einem Fundus umfangreichen Materials für seinen Betrieb das Optimum erreicht.
Ein Folgeseminar zum selben Thema findet am 10.05.2017 statt.
Köln 04.12.2015
Am heutigen Tag besuchten ausgewählte Experten der Arbeitsgruppe für den Lehrauftrag an der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW). Thema des Wahlpflichtfachs wird "Demografischer Wandel und wie wir den Herausforderungen des Arbeitsmarktes begegnen" sein. Federführend durch Frau RA Wiebke Härtel und Stephan Ziesing traf die Delegation auf Professor Axel Plünnecke und sein Team, der durch seine gebürtigeVerbundenheit zu Niedersachsen besonders engagiert den Skizzen unseres Rohmaterials gegenüberstand und wertvolle Impulse gab.